Pädagogische Arbeit

Pädagogische Arbeit

Unser Bild vom Kind

Jedes Kind ist einzigartig in seiner Persönlichkeit. Wir nehmen die uns anvertrauten Kinder ernst und begegnen ihnen mit Wertschätzung und Akzeptanz. Unser Ziel ist es, die Kinder auf ihrem individuellen Entwicklungsweg zu begleiten und zu unterstützen, sie in ihren Fähigkeiten und Kompetenzen zu stärken und zu fördern. Sie erhalten die Möglichkeit in täglichen Situationen eigenständig Lösungen zu finden und Strategien zur Bewältigung von Anforderungen zu entwickeln. Dabei lassen wir jedem Kind genügend Freiraum, damit es seine eigenen Erfahrungen sammeln, sich ausprobieren und sein Selbstbewusstsein stärken kann. Wir versuchen den Kindern das zu geben, was sie einfordern und brauchen, z.B. Orientierung und Verlässlichkeit und verstehen uns als Impulsgeberinnen und-geber, positives Vorbild und Wegbegleiter.

Eine partnerschaftliche und vertrauensvolle Beziehung zu den Kindern ist für uns eine wichtige Voraussetzung, damit dies gelingen kann. Wir achten auf die Autonomie eines jeden Kindes und räumen ihm Mitspracherechte für alle Belange des Hortalltages ein.

Bildungs- und Erziehungsziele

Der Hort ist ein sozialpädagogisches Angebot, das über die reine Betreuung und Versorgung eines Kindes im Grundschulalter hinausgeht. Er hat einen eigenständigen, sozialpädagogisch orientierten Erziehungsauftrag, der sich an der Lebenswelt der Kinder orientiert. Unsere Aufgabe sehen wir unter anderem darin, die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Kinder zu fördern. Wir schaffen Freiräume für eigenständiges Handeln und befähigen die Kinder gleichzeitig, diese Freiräume eigenverantwortlich zu nutzen. Wir begleiten und unterstützen die vielfältigen Lern- und Entwicklungsprozesse der Kinder:

Selbstständige Entscheidungen fördern

Selbst­wahr­nehmung unterstützen

Lernbereitschaft unterstützen

Freiräume zur Entwicklung bereitstellen

Gemeinsam nach Lösungen suchen

Entscheidungen reflektieren

Eigeninitiative fördern

Selbstbewertung fördern

Eigen­verantwort­liches Handeln unter­stützen

Kritik üben

Denkprozesse anderer nachvollziehen

Wirksamkeit des eigenen Handelns erkennen

In jedem Bereich des täglichen Miteinanders bieten wir den Kindern Möglichkeiten und Anreize zur Entwicklung ihrer gesamten, individuellen Persönlichkeit. Darüber hinaus erwerben sie in jeder Situation lebenspraktische Fähigkeiten.

Gemeinsames Mittagessen

Das gemeinsame Mittagessen ist für uns ein wichtiges Übungsfeld für soziales Verhalten und Kommunikation. Neben dem Zweck der gemeinsamen Mahlzeit verfolgen wir außerdem übergeordnete Ziele, wie die Entwicklung eines guten Körpergefühls, die Einschätzung und Kenntnis des eigenen Appetits und Geschmacks sowie die Bereitschaft etwas Neues auszuprobieren. Wir respektieren und unterstützen das Hortkind auf seinem Weg.

Der Austausch von Erfahrungen im Schulalltag wird durch Gespräche am Tisch gefördert. Gemeinsame Unterhaltungen beleben den Mittagstisch und tragen zu einer positiven Atmosphäre bei.

Hausaufgabenbetreuung

Ab 13:30 Uhr wird den Kindern die Gelegenheit gegeben, ihre Hausaufgaben zu erledigen. Wir sorgen dabei für eine ruhige Atmosphäre. Die Kinder sind verantwortlich für die Ausführung ihrer Hausaufgaben, wir stehen ihnen jedoch jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung.

Wir unterstützen und geben ihnen Hilfestellung zur selbstständigen Arbeit, so z.B. der Umgang mit möglichen Hilfsmitteln, wie Lexika und Duden.

Während der Hausaufgabenzeit kommen die Kinder der jeweiligen Klassen aus allen drei Gruppen zusammen (Jahrgangsunterteilung), so dass die Schüler einer Klasse gemeinsam in einem Raum in der Grundschule ihre Hausaufgaben erledigen können. Dafür stehen uns feste Hausaufgabenräume in der Grundschule zur Verfügung. Begleitet werden die Kinder von jeweils einer pädagogischen Fachkraft, der ihnen regelmäßig und als verlässlicher Ansprechpartner zur Seite steht.

Mitwirken der Kinder

Schulkinder beginnen zunehmend, ihren Alltag selbst zu planen und zu organisieren. Viele Verabredungen werden vormittags in der Schule getroffen, Pläne für den Nachmittag werden dort schon geschmiedet. Die Kinder entdecken immer stärker ihre eigenen Interessen und persönlichen Vorlieben und wollen diesen auch nachgehen.

Zur altersgemäßen Förderung von Hortkindern gehört es, dass sie das Leben im Hort mitgestalten und mitentscheiden können, wie sie ihre Freizeit verbringen wollen, welche Projekte durchgeführt werden usw. In unserer wöchentlichen Hort-Besprechung (Kinderkonferenz) werden alle Kinder an der Planung des Hortalltags beteiligt. Im wertschätzenden Umgang miteinander können hier Konflikte angesprochen und gemeinsam nach Lösungen gesucht werden.

Gemeinsam werden Formen entwickelt, wodurch notwendige Regeln, deren Einhaltung und Absprachen eigenständig kontrolliert werden können.

Die wöchentliche Auswahl des Mittagessens wird in der Hort-Besprechung diskutiert und abgestimmt. Die Kinder werden an Entscheidungsprozessen beteiligt und wirken so mit ihren Ideen am inneren und äußeren Rahmen aktiv mit.

Eigene Ideen einzubringen und umzusetzen macht Spaß, stärkt das Selbstbewusstsein sowie das Gemeinschaftsgefühl.

Freizeit

Freizeit ist die Zeit, in der das Hortkind selbstständig entscheidet, wie es seine „freie Zeit“ sinnvoll nutzen kann. Wir bieten den Kindern viele unterschiedliche Möglichkeiten an und berücksichtigen dabei die Interessen, Bedürfnisse und Neigungen der Kinder. An laufenden Projekten kann in dieser Zeit weitergearbeitet werden.

Hortkinder benötigen ausreichend Raum und Zeit, um eigene Aktivitäten zu entwickeln, für fantasievolles Spiel, für Sport, Werken oder verschiedenste Unternehmungen. Beschäftigungen gleich welcher Art müssen als Basis immer auf Freiwilligkeit beruhen. Im freien Spiel suchen sich die Kinder Freunde zum Spielen, sie beobachten, ruhen sich nach dem anstrengenden Schulalltag aus oder beschäftigen sich kreativ. Dabei ist es wichtig, dass wir Hortmitarbeiterinnen und -mitarbeiter im Hintergrund bereitstehen, um bei Bedarf die Bedürfnisse der Kinder zu berücksichtigen. Die gelenkte Beschäftigung hingegen fördert die Sozialkompetenz z.B. durch Spiele, Sport und gemeinsame Aktivitäten.